Vernissage, Freitag, 05. Februar 2016, 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 06. - 21.02.2016
Öffnungszeiten: Sa & So 15-18 Uhr
FOR ENGLISH VERSION SEE BELOW
In seiner Arbeit “Asbestos” zeigt Matthias Walendy den Wandel und Niedergang der gleichnamigen Stadt in Québec, Kanada. Asbest wurde hier über Jahrhunderte abgebaut und gab der Stadt ihren Namen. Der Rohstoff verlieh der Stadt und ihren Einwohnern über Generationen Identität und Stolz. Sie lebten in Wohlstand und Reichtum. Asbest wurde lange Zeit als das Wundermittel unter den Rohstoffen gehandelt. Anfang der 90er Jahre wurde es dann von der WHO als gesundheitsgefährdend eingestuft und nahezu alle Industrienationen stellten den Abbau und die Verwendung ein. Erst 2012 wurde der Abbau in Asbestos endgültig gestoppt. Die ehemals größte Asbestmine der Welt musste schließen. Seitdem steht die Stadt still.
In großartigen Bildern erzählt Matthias Walendy vor allem von den Menschen dort und ihrem Umgang mit der Situation. Die Portraits der Bewohner, die beeindruckende, beängstigende Minenlandschaft und die Architektur und der Leerstand der Stadt stehen als Sinnbilder der Resignation.
Alexander Gehrings Arbeit „Dunkle Kammern“ wirft einen Blick in Höhlen und unterirdische Gewölbe. Räume, in deren Finsternis von Natur aus Bilder geschaffen werden und die eng mit unserer Bildkultur verbunden sind. Nicht nur entstanden in Höhlen die ersten von Menschenhand geschaffenen Bilder, sondern in ihr wurde sich der Mensch auch zum ersten Mal der trügerischen Kraft des Bildes bewusst: in Platos Höhle erlebt er das Geschaute als Surrogat, als reines Abbild einer realen Welt. In ihr entsteht so, ganz nebenbei, auch eine erste Reflexion über den Wahrheitsgehalt der Fotografie. In Alexander Gehrings Arbeit wird die Höhle zu einer Vorform der fotografischen Dunkelkammer – in ihr entstehen Bilder und in Ihrem eigenen fotografischen Abbild spiegelt sich der beständige Wunsch des Menschen nach visuellen Wundern, die sich außerhalb ihrer dunklen Wände als bildgewordene Wahrheiten manifestieren.
____________
In his work "Asbestos" Matthias Walendy shows the change and decline of the eponymous town in Quebec, Canada. Asbestos has been mined here for centuries and gave the town its name. The raw material gave the city and its inhabitants for generations identity and pride. They lived in prosperity and wealth. Asbestos has been traded for a long time as the panacea among the raw materials. In the early 90s it was then classified by the WHO as harmful to health and almost all industrial nations stopped mining and use. Until 2012 the mining was finally stopped in Asbestos. The formerly largest asbestos mine in the world had to close. Since then, the city stands still.
In great pictures Matthias Walendy tells particularly a story of the people there and their handling of the situation. The portraits of the inhabitants, the impressive, frightening mine landscape and the architecture and the vacancy of the city stand out as symbols of resignation
Alexander Gehring's work "Dunkle Kammern" takes a look at caves and underground vaults. Rooms where in their darkness images are created by nature and which are closely linked to our visual culture . Not only the first man-made pictures originated in caves, but in the cave the human being became aware for the first time the deceptive power of image: in Plato's cave , he experienced the things being looked at as a surrogate, as a pure image of a real world. In the cave a first reflection is also, just by the way, on the veracity of photography being created. In Alexander Gehring's work the cave becomes a preform of the photographic darkroom - in her images are created and in her own the photographic image of the constant human desire for visual miracles is reflected, which manifest themselves outside of their dark walls, as truths they visualize.
Kochhannstr. 14
10249 Berlin