Der me Collectors Room Berlin / Stiftung Olbricht und der S. Fischer Verlag laden herzlich zur Buchvorstellung von "Susanna im Bade" am Mittwoch, den 19. März 2014 um 20 Uhr ein.
Nach einem Begrüßungsgetränk liest Wolfgang Herles aus "Susanna im Bade" und Moritz Rinke stellt den Autor und seinen neuen Roman vor.
Der Eintritt ist frei / Anmeldung unter info@me-berlin.com
Hans Achberg ist süchtig nach Schönheit. Als Kunstsammler hat er sich auf Bilder spezialisiert, die schöne Frauen zeigen, und auch als Mann verehrt er bildschöne Frauen. Als er bei der Biennale in Venedig auf die Kunstagentin Susan Palmer trifft, ist es um ihn geschehen. Aber Achberg hat Probleme. Erstens zeigt sich das lebendige Kunstwerk Susan eher unzugänglich, zweitens behauptet eine Erpresserin, von Achbergs unversteuertem Geld in Liechtenstein zu wissen. Als zwei seiner Freunde, ebenfalls mit Kontakten zu Susan und Schwarzgeld in der Schweiz, zu Tode kommen, muss Achberg eine Entscheidung treffen: Richtet ihn die Kunst zugrunde oder hilft sie ihm zu leben?
Wolfgang Herles, Jahrgang 1950, studierte in München Neuere Deutsche Literatur, Geschichte, Psychologie und promivierte an der Universität München. Bis 1991 war er Leiter des ZDF-Studios in Bonn, das er wegen seiner Kritik an Helmut Kohl verlassen musste. Herles drehte zahlreiche große Porträtfilme, entwickelte unter anderem die Sendung Bonn direkt (jetzt Berlin direkt) und moderierte verschiedene Talkshows. Mehr als zehn Jahre war er Redaktionsleiter und Moderator des ZDF-Kulturmagazins aspekte. Seit 2011 macht er die ZDF-Büchersendung Das blaue Sofa. Darüber hinaus ist er Autor zahlreicher politischer Sachbücher. 2011 erschien sein Roman Die Dirigentin, am 10. Februar 2014 erschien sein jüngster Roman Susanna im Bade.
Moritz Rinke, Jahrgang 1967, studierte Drama, Theater, Medien in Gießen. Sein an zahlreichen Theatern gespieltes Theaterstück Café Umberto ist Bestandteil einiger Schullehrpläne, sein Stück Wir lieben und wissen nichts ist eines der erfolgreichsten Dramen der letzten Jahre. Seit 2002 wird Rinkes Neudichtung der Nibelungen bei den Festspielen in Worms aufgeführt, das Stück wurde vom Fernsehen verfilmt. 2010 erschien Rinkes Debütroman Der Mann, der durch das Jahrhundert fiel. Auf der Leipziger Buchmesse 2014 stellt Rinke sein jüngstes Werk Erinnerungen an die Gegenwart vor.