CHRISTEL FETZER   B*R*A*V*O   Etikettenzeichnungen at Werkstattgalerie Alexandra Erlhoff on Berlin Art Grid
Werkstattgalerie Alexandra Erl...

Opening CHRISTEL FETZER B*R*A*V*O Etikettenzeichnungen

[Beschreibung]

WYSIWYG

1.„Das reduzierte geometrische Formvokabular und die häufige Verwendung vorfabrizierter Elemente bis hin zur Mechanisierung des gesamten Herstellungsprozesses...“ Dieses Satzfragment ist kein Zitat aus einem Text über die neuen Arbeiten von Christel Fetzer – aber es könnte so sein. Der Satz stammt von Sebastian Egenhofer, der in Dumonts Begriffslexikon zur zeitgenössischen Kunst das Lemma Minimalismus unter die Lupe nimmt. Unabhängig davon ob Christel Fetzer sich an dem „historischen“ Minimalismus orientiert oder nährt, sicher ist, dass die Arbeitslogik und Materialverwendung des Minimalismus in Christel Fetzers Arbeiten latent anwesend sind: sie sind fortwährend schwanger mit Form und Raum.
....
3. Beim verlassen von Christel Fetzers Atelier in Köln bekomme ich eine mit kleinformatigen Aquarellen in die Hand. „Und das ist was ich zu Hause mache“, sagt die Künstlerin. Die Aquarelle sind schnell gemachte, lebendige Wiederholungen von dem gleichen Motiv: Berge. Christel Fetzer ist im Grunde genommen eine Malerin. Aber eine Malerin die den Duktus des Malens hinter sich lässt und durch die Verwendung von industriell vorgefertigten Materialien (Lack, Plastikfolie, Klebebänder, Neonröhren, Deuserbänder, Holzsorten, Etiketten...) die Spannung zwischen Fläche, Form, Farbe und Raum untersucht. Reflexionen einer Spiegelfolie auf dem Boden sind ihr fast ebenso wichtig wie die eigentliche Arbeit. Manche Arbeiten verwandeln sich und bekommen in ihrer neuen Organisation und Gestalt eine andere Erfahrungsdynamik.

.......

5. WYSIWYG. What you see is what you get. Ein bekannter Begriff aus dem Computer- und Softwarebereich. WYSIWYG ist eine Applikation, die jemandem die Möglichkeit gibt, auf dem Schirm genau das gleiche zu sehen, was er als Dokument ausdrucken würde. Auch in Christel Fetzers Arbeiten gilt: „Was man sieht, ist was man bekommt“. Oder „bekommt man dafür mehr?“ Werden einem nicht auch Fragen über die heutzutage mögliche Auseinandersetzungen mit Malerei oder malerischen Prinzipien angeboten?

Philippe Van Cauteren (Direktor Smak, Gent)

Fri, Mar 01
6:00pm

Joachimstr. 3/4
10119 Berlin

Photo

Subscribe to our Newsletter

Sign up for our weekly newsletter and we'll inbox you all the good stuff