Elmar Trenkwalder - WVZ 168 S und Zeichnungen at Galerie Jordan/Seydoux – Drawings & Prints on Berlin Art Grid
Galerie Jordan/Seydoux – Drawi...

Opening Elmar Trenkwalder - WVZ 168 S und Zeichnungen

Artists: elmar trenkwalder
Genres: drawing, sculptures

Die Ausstellung zeigt neben zahlreichen seit 1995 entstandenen Zeichnungen eine monumentale Plastik aus glasiertem Ton.

Das Werk Elmar Trenkwalders steht im Spannungsverhältnis zwischen verschiedenen Epochen, Kulturen und Genres. Anlehnungen an architektonische Elemente christlicher, gotischer Kathedralen, Paläste und Gartenanlagen sind in seinen Arbeiten ebenso zu finden wie symbolische Formen mit mystischem und oftmals erotischem, phallischem Motiv.
Durch die Vielfalt der Formensprache und die Oberflächenstruktur der Skulpturen erwirkt der Künstler den aktiven Blickwechsel des Betrachters.

Der handwerkliche Prozess spielt in Trenkwalders Schaffen eine zentrale Rolle. Seine Zeichnungen sind als vollkommen eigenständige Arbeiten zu verstehen. Den monumentalen Keramikskulpturen gehen wiederum Zeichnungen und Modelle voraus, die dem Künstler das modulartige Arbeiten in Ton und das Brennen einzelner Elemente ermöglichen.

Elmar Trenkwalder, 1959 in Weißenbach/ Lech geboren, lebt und arbeitet heute in Innsbruck, nach einer mehrjährigen Schaffensperiode in Köln, in der er sich in seiner Arbeit nach einer „theoretischen Periode“, wie er selbst sagt, dem Werkstoff Ton zuwandte.
Das Werk Elmar Trenkwalders ist in den vergangenen Jahren vermehrt auf internationales Interesse gestoßen und war in wichtigen Ausstellungen vertreten: “Contrepoints“, Musée du Louvre, 2007 – “Augustin Lesage, Elmar Trenkwalder, les inspirés“, La Maison Rouge, Fondation Antoine de Galbert, Paris 2008 — Frac Alsace, 2008-2009 und “Virtuose Illusions“, Stedelijk Museum Schiedam, 12. Juli - 27 September 2009 (mit Saskia Olde Wolbers, David Thorpe und Anne Wenzel).
In diesem und im kommenden Jahr sind seine Arbeiten im Zusammenhang einer großen internationalen Ausstellungsreihe mit dem Titel „Ornament und Obsession“ zu sehen: In der Schweiz, Kunstmuseum Thurgau (1. April – 30. Juni ), in Österreich, Kunsthalle Krems (14. Juli – 14. Oktober), in Deutschland, Gerhard Marcks Haus Bremen (28. Oktober – 31. Januar 2013) und in Frankreich, Muba Eugène Leroy, Tourcoing (Februar-Mai 2013). Begleitend zur Ausstellungsreihe ist ein umfassender dreisprachiger Werkkatalog erschienen.
2014 zeigt die königliche Porzellanmanufaktur in Paris, La Manufacture nationale de Sèvres Werke des Künstlers. Mit einer Einladung in die Werkstätten de Sèvres war dem Künstler bereits zuvor eine große Ehre erwiesen worden.

Sat, Oct 27
12:00pm

Auguststraße 22, 10117 Berlin - Mitte

Photo

Subscribe to our Newsletter

Sign up for our weekly newsletter and we'll inbox you all the good stuff