Moeller Fine Art freut sich, anlässlich des Gallery Weekend Berlin (27. – 29. April 2012) die Ausstellung “Howard Wise Gallery: Exploring the New” zu eröffnen, die dem Wirken des amerikanischen Galeristen und Wegbereiters der Medienkunst, Howard Wise, gewidmet ist. In der Ausstellung, die bis zum 30. Juni 2012 zu sehen ist, werden Gemälde, Skulpturen und Multimedia-Arbeiten von Künstlern präsentiert, die von Howard Wise gefördert wurden und die mit seinen wegweisenden Ausstellungen zum ersten Mal eine Plattform in den Vereinigten Staaten von Amerika fanden.
Howard Wise (1903-89) gründete 1957 die Howard Wise Gallery of Present Day Painting and Sculpture in Cleveland, Ohio. Bereits seine ersten Ausstellungen in Cleveland zeigten die Richtung auf, die ab 1960 mit der Verlagerung seiner Galerie nach New York den Interessenschwerpunkt der Howard Wise Gallery bilden sollten: die Verwendung neuer Technologien in der Kunst als Ausdruck einer Gesellschaft, die unter dem Primat der Maschine steht. In bahnbrechenden Ausstellungen, wie „On the Move“ im Jahr 1964 mit siebzehn amerikanischen und europäischen Künstlern und drei Jahre später mit „Lights in Orbit“, einer Überblicksschau unter Beteiligung von 39 Künstlern, etablierte Wise die kinetische Kunst und die Lichtkunst in den USA. Im Jahr 1969 verhalf er mit der Ausstellung „TV as a Creative Medium“ der Kunstform Video zum Durchbruch. Zwei Jahre später, auf dem Höhepunkt seiner Karriere, entschied sich Wise, seine Galerie zu schließen. Er gründete Electronic Arts Intermix, eine non-profit Organisation mit der Aufgabe, die aufkommende Video- und Medienkunst zu unterstützen.
Moeller Fine Art präsentiert Arbeiten, die in diesen und anderen Ausstellungen der Howard Wise Gallery zum ersten Mal einem breiteren amerikanischen Publikum gezeigt wurden. Zu den herausragenden Werken, die nun von Moeller Fine Art ausgestellt werden, zählen Otto Pienes (*1928) Skulptur Light Ballet (1969), Heinz Macks (*1931) Objekt Veil of Light (1964) und Billy Apples (*1935) Neonskulptur Unidentified Fluorescent Object [UFO] (1967). Darüber hinaus vermitteln neben anderen Arbeiten das Video Black Spiral (1969) von Aldo Tambellini (*1930) und das Gemälde Blue-green Trace (1966) von Peter Sedgley (*1930) einen Eindruck davon, wie wichtig die Howard Wise Gallery für den Durchbruch der kinetischen Kunst, der Lichtkunst und der Videokunst war.
Weitere Künstler, die in der Ausstellung vertreten sein werden, sind Christo, Carlos Cruz-Diez, Piero Dorazio, Juan Downey, Charlotte Moorman, Nam June Paik, Eric Siegel, George Rickey und Günther Uecker.
Tuesday - Saturday, 11 am - 6 pm
and by appointment