Kleben bleiben
Collagen von Michael Bause
In der zeitgenössischen Kunst beobachten wir seit einiger Zeit, wie Künstler die Collagetechnik aufs Neue verwenden, um ihrer jeweiligen Wahrnehmung von Realität den adäquaten Ausdruck zu verleihen. Der Begriff Collage verbindet sich mit der künstlerischen Auseinandersetzung über Fragmentierung, Komplexität und Ordnung. Ordnung verstanden nicht nur als symbolische Orientierung innerhalb einer unübersichtlichen Realität, sondern als Ergebnis des Sammelns und Auswählens.
... „Michael Bauses präzise und diskrete Collagen kaschieren nicht die Trivialität der Papierspuren. Sie erscheinen nur, in aller Bescheidenheit, in einem poetischen Kontext eigener Signatur. Im Nahblick verschwimmen die Oberflächen, die Ornamente überlagern sich und ordnen sich neu zu befremdlichen Mustern, mit der Transparenz wird die Verschleierung der Sicht erfahrbar. Er bügelt Thermopapieren surrealistische Brandflecken auf und zersetzt die Statik von Folien. Er kombiniert Relikte aus den Bilderschätzen dieser Zeit mit dem Trash der Gegenwart, ohne zu werten. Es geht um das Sehen, um das Wahrnehmen und dessen Fiktion. Bause zeigt in seinen Montagen des Vorgefundenen auch seine Position des außen stehenden Betrachters. Dieser Ort des Zaungastes, zwischen Innen und Außen, Vertrautheit und Fremde, zeichnet nun jedoch die klassische Position des Künstlers aus.“ ...
(aus einem Text von Sabine Vogel)
Michael Bause, collages
One can notice how collages make a reappearance in today's contemporary art as a technique used by artists to give an adequate expression to their respective perception of reality. The term collage is closely linked to the artistic involvement with fragmentation, complexity, and order. Order to be understood here not as a symbolic orientation within a confusing reality, but as a result of collecting and selecting.
... „Michael Bause's precise and discrete collages do not erase the trivial of the paper traces. They only appear – in all their humbleness – in a poetic context of their own signature. Viewed from close up the surfaces beginn to blur, the ornaments overlap and seem to rearrange themselves anew into strange patterns, while the transparancy allows for an experience of the veiling of the view. Bause flat irones surreal markings into thermo papers and corrodes the static of foils. He combines relicts from the pictorial treasure chests of those days with today's trash - all without judging. The focus is on viewing, on perception and its fictions. With his montages made from found materials Bause also makes visible his own viewpoint, his own position as an observer from the outside. And yet, his location from the sidelines, placed between inside and outside, familiarity and otherness, can be seen as the classic position of the artist.” ...
(Exerpts from an essay by Sabine Vogel | Translation Nils Plath)
Tu-Fr 12-19h, Sa 12-16h