"Heute ist gestern" ist der Titel eines Werkes der Holocaust-Überlebenden Ceija Stojka (1933-2013). Wie aktuell ihre Erinnerungsbilder des an den Sinti und Roma begangenen Holocaust leider sind, zeigt die Ausstellung ihrer Arbeiten im Dialog mit anderen Kunstwerken der Sammlung Kai Dikhas, von Delaine Le Bas, Alfred Ullrich, David Weiss und anderen.
Die Werke Ceija Stojkas haben in der Sammlung Kai Dikhas einen besonderen Stellenwert. Hier verschmilzt der Gedanke des Archivierens und Sammelns von Kunst mit dem der Erinnerungskultur. Die Vergangenheit ist in der Lebensrealität der Minderheit stets präsent, und leider sind es auch die Mechanismen der Ausgrenzung, die derzeit wieder unsere Welt bestimmen. Oft ist es der künstlerische Ausdruck gerade dieser Erfahrungen, die in der zeitgenössischen Kunst der Sinti und Roma eine verbindende Klammer bilden.
Das künstlerische Werk Ceija Stojkas erfährt im Jahr 2017 durch zwei exklusive Einzelausstellungen in Frankreich, die in Kooperation mit der Galerie Kai Dikhas im Kulturzentrum La Friche de la Belle de Mai in Marseille und dem MAISON ROUGE in Paris stattfinden, besondere internationale Beachtung.
Die Ausstellung "Heute ist gestern" wird im Rahmen des Politischen Salons von RomnoKher Berlin und dem Landesrat der Roma und Sinti, RomnoKher Berlin-Brandenburg e.V. anlässlich des Holocaust Gedenktages 2017 eröffnet.
Prinzenstraße 84, Aufgang 1
10969 Berlin
nach der Vernissage Zugang über die Galerie Kai Dikhas: Prinzenstraße 84, Aufgang 2; 10969 Berlin