KÁlmÁn VÁrady . Gypsy Warriors at Galerie Kai Dikhas on Berlin Art Grid
Artists: kálmán várady
Genres: Installation, malerei und skulpturen

Für den aus Köln stammenden Künstler Kálmán Várady ist der GYPSY WARRIOR nur bedingt im aktivistischen Sinne zu betrachten: vielmehr ist er für ihn Fiktion und existenzielle Lebensperspektive. Er ist eine Art Zeitreisender, Synonym für etwas, was schon immer existiert hat. Ein Widerständler, umgeben und assembliert von Fundstücken, Schutzzaubern und unerklärlichen Dingen, die er mit sich führt. Eine Kunstfigur, entstanden aus der Fantasie und zum Leben erweckt in der kurzen Zeitspanne der Ausstellung in der Galerie. Der GYPSY WARRIOR fragt nach den Herausforderungen, die das Leben mit sich bringt: Was bin ich als Mensch bereit zu wagen – in kultureller, spiritueller, politischer und menschlicher Hinsicht? Was bin ich mir selbst, meinen Kindern, meiner Herkunft, meinen Vorfahren schuldig? Welche sich widersprechenden Seiten habe ich in mir - und wie kann ich sie vereinen?

Für Várády kam der Anstoß für die GYPSY WARRIORS während eines Aufenthalts in Gergy, Frankreich, anlässlich der Gruppenausstellung „Europe pays de mon enfance“ im September 2012: „Mit Damian und Delaine Le Bas besprach ich verschiedene aggressive Formen des öffentlichen Auftretens. Es entstand der Titel oder die Figur des Gypsy Warriors, erst als Name einer losen Künstlerformation und für mich jetzt letztlich als Konzept und Ausstellungs-titel. Im Laufe des regen Gedankenaustausches entwarfen wir noch Steigerungen dieses Grundgedanken, den Gypsy Werwolf: Eine unbesiegbare transformierte Bestie, praktisch ein Krieger, der, in die Enge getrieben, zum alles vernichtenden Tier wird. Eine Warnung an alle, die meinen, den Bogen der Diskriminierung und Unterdrückung über­spannen zu müssen.“

Várady ist ein mit Lust an der Gefahr sehr weit gereister Rom. Nicht weil ihn sozio-ökonomische Zwänge oder ein Klischee dazu drängten: Hier ist das Nomade-Sein Vergnügen, Horizonterweiterung und Lebenseinstellung. In dieser Ausstellung pendeln seine Arbeiten zwischen Objekt, Skulptur, Installation und Fotografie. Die verschiedenen Einzel­objekte gehören thematisch zusammen und bilden metaphorisch die Welt eines Roma-Reisenden ab: Krieger-Statuen, vergoldete Köpfe auf geschwärzten Säulen, eine Ahnen-galerie von Kämpfern mit Namen wie Rukeli, Tenderly, Biebela, Django. Dazu kommen vergoldete Schusswaffenkugeln. Sie sind artifizielle Interpretationen derer, mit denen in Mexiko auf den Künstler geschossen wurde. Vergoldet, verformt und vergrößert, werden sie zu Ikonen, zu mahnenden und vielleicht auch leicht mit Stolz erfüllenden Objekten; denn man war stärker als Tod und Gefahr. Sie stehen auf Sockeln vor einer großformatigen Schwarzweißfotografie mit dem Titel „ Dieveto di caccia“ (it. für Schonzeit). Diese zeigt in Anlehnung an die bis in die heutige Zeit zu Tode gekommenen Sinti und Roma einen Haufen aus Menschenknochen. Überhaupt bezieht Varady sich oft auf Vergänglichkeit und Sterben; die Kugeln versinnbildlichen die Gefahr in der wir uns befinden und mahnen vergoldet an die Kostbarkeit unseres Lebens.

Bedeutsam zum Verständnis von Varadys Arbeiten sind auch sein Humor und seine Ironie, die die verinnerlichte Schwere seiner Arbeiten in ein anderes Verhältnis setzen. Der WARRIOR ist auch eine selbstironische Fiktion, die vergoldeten Kugeln, die seinen Tod hätten bedeuten können, haben eine deutliche humoristische Komponente; denn nur lachend kann man sich vom Tod befreien.

Dominierende Farben der Ausstellung sind Gold und Silber. Gold wird seit Jahrtausenden für rituelle Gegenstände und Kulthandlungen benutzt, es ist Amulett und Talisman, Geschenk und Auszeichnung. Silber ist ein Schutzmetall; es vermag sogar Werwölfe abzuhalten. Immer noch stellt es für einen Teil der Sinti und Roma die finanzielle Sicherheit die „Bank“ die man am Leib trägt dar.

Gold birgt Widersprüche. Denn ebenso wie der Krieger auch für Gewalt, Brutalität und Härte steht, kann Gold Machtgier, Skrupellosigkeit und Menschenverachtung symbolisieren. So zeigt die Ausstellung neben den WARRIORS einen gebrauchten, polimentvergoldeten Fleischerblock, darauf eingestanzt: eine Deportationsnummer. Sie erinnert an die Millionen ermordeten Sinti und Roma – auch an ihr Gold, ihren einzigen Besitz, an dem ihre Schlächter sich bereicherten.

Kreuzberg
~ 12 years ago
Fri, Jun 14 - Fri, Aug 09
Tel: +49 30 3439 9309

Opening hours

Wed – Sat 12 –18h


Photo

Subscribe to our Newsletter

Sign up for our weekly newsletter and we'll inbox you all the good stuff