KUNSTDETEKTOR 2014
Eine Tour durch die Künstlerateliers in Charlottenburg
11. + 12. Oktober 2014
Samstag, 11. Oktober
• 12 - 18 Uhr • Führungen und Rundgänge
Sonntag, 12. Oktober
• 12 - 18 Uhr • Offene Ateliers
Ein Detektor wird in der Physik zum Aufspüren nicht direkt zugänglicher Vorgänge benutzt. Somit ist die Metapher wohlgewählt, unter welcher Charlottenburger Künstler und Künstlerinnen zum nunmehr dritten Mal die Ateliertür öffnen und ihre sonst verborgene Schaffenskraft ein Wochenende lang für neugierige Besucher sichtbar machen.
Der Blick hinter die Kulissen ist dabei doppelt faszinierend. An der Schnittstelle von privat und öffentlich war das Atelier als künstlerischer Arbeitsort von jeher mehr als eine Produktionsstätte: Als Umschlagplatz von Idee und Wirklichkeit mutierte es historisch teilweise zum Kultraum und steht heute noch für unzählige Mythen und nicht zuletzt fürs Leben der Boheme.
Diese Magie ist nach wie vor in jeder Künstlerwerkstatt spürbar. Im Atelier schlummert das kreative Potential einer gesamten Stadt. Nicht umsonst genießt Berlin als Kulturmetropole internationalen Ruhm. Die Kunstproduktion kennt hier vielfältige Orte, die aus dem Bestand städtischer Architektur schöpferischen Zwecken zugeführt wurden. Diese Verschränkung von Urbanität und Kreativität macht Berlin für sein Kunstpublikum reizvoll und ist gerade in den klassischen Westbezirken wie Charlottenburg spannend und ganz neu erfahrbar.
Passend zu seinem Stadtteil und dessen Mix aus Innovation und Tradition, ist der Charlottenburger KUNSTDETEKTOR - erst zwei Jahre jung - inzwischen schon ein alter Hase. Über die Bezirksgrenzen hinaus bekannt erfreut er sich wachsender Beliebtheit und zieht alljährlich Berlinbewohner und -besucher in den Bann.
Der KUNSTDETEKTOR 2014 umfasst aktuell 31 Studios mit 34 künstlerischen Positionen. Während man am Sonntag selbst auf Erkundungsstreifzug gehen kann, vermitteln tags zuvor die von versierten Kunsthistoriker/innen geführten Rundgänge einen fachkundigen Einblick in die aktuelle Kunstszene und die Situation bildender Künstler zwischen Savignyplatz und Westend. | Tine Neumann
Künstler/innen:
Ameret, Brigitte Arndt, Bei Schmitz (Christine Schmerse und Ulrich Puritz), Frauke Bohge, Birgit Cauer, Anette Daugardt, Jula Dech, Ellinor Euler, Dolores Flores, Angelika Frommherz, Matthias Hagemann, Susanne Heitmann, Margareta Hesse, Norbert W. Hinterberger, Anja Knecht, Kristine C. Krups, Anna Lehmann-Brauns, Franziska Löwe, Dieter Mammel, Andreas Melzer, Uwe Neumann, Jorinde Nisse, Mayumi Okabayashi, Jakob Roepke, Sabine Schneider, Britta Schürmann, Dorothea Schutsch, Marianne Stoll, Eva Strautmann, Nanaé Suzuki, Anne Ullrich, Hans Gert Winter, Franziska von Woyski
Führungen Kunsthistoriker/innen:
Dr. Karen Bork, Dr. Peter Funken, Natalie Gregor, Ellen Kobe, Anna Ramskogler-Witt, Ellen Rinner, Ulrike van de Loecht
KUNSTDETEKTOR 2014
Samstag, 11.10.14, 12-18 Uhr: Rundgänge und Führungen
Sonntag, 12.10.14, 12-18 Uhr: Offene Ateliers*
*(Das Atelier von Anja Knecht ist an beiden Tagen ohne Führung frei begehbar.)
Zu den Führungen ist eine Voranmeldung erforderlich.
Touren und Kontaktadressen sind im Internet unter
• www.kunstdetektor.de
in der Rubrik
• Kunsthistoriker/Führungen
veröffentlicht.
Dauer: 2,5 – 3 Std. / Kosten: 12 Euro (Teilnehmer unter 18 und über 80 Jahre frei)
KUNSTDETEKTOR 2014 wird unterstützt durch den Kulturbeirat des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf und gefördert vom Kulturamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.
Projektleitung: Das Kunstdetektor-Team 2014
Projektkoordination: George Bolik
Mobil: +49 (0) 179.290.5667 – Email: info@kunstdetektor.de
Kontakt: info@kunstdetektor.de
Presse und Öffentlichkeitsarbeit: Tine Neumann
Mobil: +49.(0)179.518.6766 • Email: tine.neumann@gmx.de
www.kunstdetektor.de
info@kunstdetektor.de