Opening: November 13th 2014, 7-10pm
November 14 – 29 2014 (Hours: Wed-Sat, 14h-19h, or by appointment)
Nick Dewar (painting)
Madeline Stillwell (installation/sculpture)
Willi Tomes (painting/sculpture)
November 2014, SomoS presents a group show which focuses on the mechanics of temporality and the relativity of value. The artists are united by their approach to the poetics of discarded material desire and relics from collective memory, impermanence, and the broken. Their works become a source of sombre reflection and encourage a reexamination of nostalgia. Trash – symbolic of a saturated culture – emerges as a language of composition, resulting in an eerie amalgamation of past, present, and future.
Madeline Stillwell’s performance-based installations incorporate unusual, often industrial materials, as well as trash from deserted urban commercial spaces. She exposes the dangers and difficulties of our daily mental and emotional navigation through the debris of past cultural spheres and concepts.
Fascinated and bewildered by the passing of time, Nick Dewar uses an intrinsic technique of stressing and staining his canvasses. This symbolic process allows him to “simultaneously create and destroy: as the canvas is worn, the image reveals itself, giving the artist the satisfying ability to subvert the flow of time.”
Willi Tomes transforms almost-forgotten wastelands of pop cultural consciousness into landscapes that step beyond consumerist critique to manifest beauty in a refined composition.With his sculptures, installations and “material paintings,” Tomes gives us a fresh interpretation of the artistic tradition of assemblage and Gustav Metzger’s Auto-Destructive Art.
------- Auf Deutsch --------
Im November 2014 präsentiert SomoS eine Gruppe von Künstlern, die sich mit den Mechanismen von Zeitlichkeit und der Relativität von Wert auseinandersetzen. Die Künstler eint ihr Zugang zu der Poetik abgelegten materiellen Begehrens und der Relikte des kollektiven Gedächtnisses, des Vergänglichen und des Kaputten. Ihre Arbeiten bieten einen Ausgangspunkt für düstere Reflektion und regen zur kritischen Überprüfung von Nostalgie an. Müll – Symbol einer gesättigten Kultur – entwickelt sich zu einer Kompositionssprache und erzielt als solche eine unheimliche Verschmelzung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Madeline Stillwells Objekten nutzen sowohl unkonventionelle, oft industrielle Materialien als auch Abfall aus verlassenen urbanen Gewerbeflächen. Sie legt mit ihrer Arbeit die Gefahren und Schwierigkeiten unserer alltäglichen geistigen und emotionalen Navigation durch die Ablagerungen vergangener kultureller Sphären und Konzepte frei.
Fasziniert und bedrückt vom Lauf der Zeit benutzt Nick Dewar ein spezielles Verfahren, mit dem er seine Leinwände strapaziert und einfärbt. Dieser symbolische Prozess erlaubt es ihm “gleichzeitig zu kreieren und zu zerstören: wenn die Leinwand abnutzt, enthüllt sich das Bild und gibt dem Künstler die befriedigende Fähigkeit, den Lauf der Zeit zu untergraben”.
Willi Tomes verwandelt fast vergessenes Ödland popkulturellen Bewusstseins in Landschaften, die über bloße Konsumkritik hinaus Schönheit in veredelnder Komposition finden. Mit seinen Skulpturen, Installationen und “Materialgemälden” bringt uns Tomes eine frische Interpretation der künstlerischen Tradition der Assemblage und von Gustav Metzgers Auto-Destructive Art.
U8 | Schönleinstrasse | Kottbusser Damm 95 | 10967
About SomoS:
Berlin Art House SomoS provides space and resources for presentation and production of the arts. SomoS organizes its own cultural events and closely works with artists, organizers and curators to realize their projects.
http://www.somos-arts.org/